WINKHAUS VOGEL TRÖSTER Rechtsanwaltspartnerschaft
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Rechtsgebiete
  • Unfallabwicklung
  • Mediation
  • Aktuelles
  • Standorte
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Zwingende Anwendung der GOÄ auf ambulante Operation in Privatkrankenanstalt

Vergütungsrecht

BGH, Urteil vom 13.06.2024, Az.: III ZR 279/23

Ein Patient hat einen Anspruch auf Rückerstattung gezahlten Honorars für in Anspruch genommene ärztliche Leistungen gegenüber einer Privatkrankenanstalt aus einem zwischen den Parteien abgeschlossenen Behandlungsvertrag über ein Pauschalhonorar. Die ambulant erbrachten ärztlichen Leistungen sind zwingend nach der GOÄ abzurechnen. Die GOÄ ist auch dann anzuwenden, wenn der Behandlungs­vertrag mit einer juristischen Person, wie hier einem Krankenhausträger, oder einem medizinischen Versorgungszentrum abgeschlossen wird und der behandelnde Arzt lediglich im Rahmen eines Anstellungs- oder Beamtenverhältnisses in Erfüllung seiner eigenen Dienstaufgaben tätig wird und mit dem Patienten selbst keinen Vertrag abschließt. Die ambulante Behandlung des Patienten wandelt sich auch nicht dadurch zu einer stationären Behandlung, wenn der Patient für eine Nacht zur Beobach­tung in einem Krankenhaus bleiben musste, mit dem dieser gesonderte Verträge über Unterkunft und Pflege nach dem ambulanten Eingriff geschlossen hatte. Eine vom Patienten bereits geleistete Pauschalhonorarzahlung ist folglich gemäß § 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1 BGB ohne Rechtsgrund erfolgt, da der Behand­lungsvertrag nach § 125 BGB i.V.m. mit § 2 GOÄ bzw. gemäß § 134 BGB unwirksam ist und keinen Rechtsgrund für die Honorarforderung darstellt.

28. August 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-08-28 14:33:222024-08-26 14:35:59Zwingende Anwendung der GOÄ auf ambulante Operation in Privatkrankenanstalt

Nachfolgearzt in MVZ muss Tätigkeitsspektrum wie Vorgänger haben

Vergütungsrecht

LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 15.05.2024, Az. L 5 KA 1146/23

Ist eine Arztstelle in einem medizinischen Versorgungszentrum nachzubesetzen, ist Voraus­setzung, dass der ausscheidende Arzt und der prospektive neue Stelleninhaber derselben Arztgruppe im Sinne der Regelungen der Bedarfsplanung angehören und dass das Tätig­keits­spektrum des neuen Angestellten dem des vorigen im Wesentlichen entspricht. Entscheidend ist dabei, ob die Leistungen, zu deren Erbringung und Abrechnung der Vor­gän­ger und der Nachfolger berechtigt sind, größtenteils übereinstimmen. Wesentlich ist in­soweit das tatsächliche Abrechnungsverhalten. Es fehlt an einem im Wesentlichen ent­spre­chenden Tätigkeitsspektrum, wenn der prospektive neue Stelleninhaber über eine ande­re fachliche Qualifikation verfügt, so dass es ihm nicht erlaubt ist, die Patienten seines Vor­gän­gers zu behandeln. Ziel ist es, dem MVZ die weitere wirtschaftliche Nutzung der vom Vorgänger aufgebauten Strukturen (Patientenstamm, ggf. Gerätschaften) durch Einsatz eines Nachfolgers zu ermöglichen.

27. August 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-08-27 14:30:492024-08-26 14:33:14Nachfolgearzt in MVZ muss Tätigkeitsspektrum wie Vorgänger haben

Therapeutische Informationspflichtverletzung, keine Beweislastumkehr nach § 630h V S. 2 BGB

Arzthaftungsrecht

BGH, Urteil vom 04.06.2024, Az.: VI ZR 108/23

Ein Patient hat gegen einen behandelnden Arzt einen Anspruch auf Ersatz materiellen und immateriellen Schadens wegen eines Behandlungsfehlers, wenn dieser kausal für die auf­getretene Gesundheitsbeeinträchtigung ist. Vorliegend hat der frühgeborene Patient eine Sehbeeinträchtigung, einhergehend mit einer Netzhautablösung erlitten, wobei dem behan­delnden Arzt ein ärztliches Fehlverhalten in der unterbliebenen Kontrolluntersuchung am errechneten Geburtstermin vorgeworfen wird. Die nun in § 630h V S. 2 BGB geregelte Beweislastumkehr hat einen festgestellten Befunderhebungs- oder Befundsi­che­rungsfehler zur Voraussetzung. Sie ist jedoch nicht anzuwenden, wenn der Behandlungsfehler, wie vorliegend, einen Verstoß gegen die Pflicht zur therapeutischen Information darstellt. Dies gilt selbst für den Fall, dass die Verletzung der Informationspflicht unmittelbar das Unterblei­ben der Erhebung medizinisch gebotener Befunde zur Folge hat.

26. August 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-08-26 14:29:382024-08-26 14:30:42Therapeutische Informationspflichtverletzung, keine Beweislastumkehr nach § 630h V S. 2 BGB

Aufklärung durch unerfahrenen Arzt trotz besonderer Risiken ist fehlerhaft

Arzthaftungsrecht

OLG Hamm, Urteil vom 20.12.2023, Az.: 26 U 46/21

Die damals 44-jährige Patientin aus Mülheim an der Ruhr litt seit ihrer Kindheit an einer Hüftdysplasie und daraus folgend an einer fortgeschrittenen Hüftgelenksarthrose. Sie ließ sich 2017 operieren und verklagte wegen anhaltender Beschwerden anschließend den Operateur und das Krankenhaus. Auch in diesem Fall konnte die Patientin einen Behand­lungsfehler nicht beweisen. Da sich aber die Aufklärung als nicht ausreichend herausstellte, sprach ihr das Oberlandesgericht ein Schmerzensgeld von 20.000 Euro zu und stellte fest, dass Arzt und Krankenhaus für alle materiellen Schäden haften.

Den Grund für den Aufklärungsfehler sah das Gericht hier auch in der Person des Aufklären­den begründet. Wie im Krankenhausalltag durchaus üblich, wurde die Aufklärung nicht vom Operateur selbst, sondern von einem anderen dort tätigen Arzt vorgenommen. Dies ist grundsätzlich rechtlich in Ordnung. Aufgrund der Vorerkrankung der Patientin und des mit dem Eingriff verbundenen hohen Risikos musste die Aufklärung hier aber von einem Arzt oder einer Ärztin vorgenommen werden, die aufgrund ihrer Erfahrungen – beispielsweise aufgrund selbst durchgeführter Operationen – die Risiken aus eigener Anschauung gut ge­nug kennt und entsprechend vermitteln kann. Der für das Aufklärungsgespräch eingesetz­te Assistenzarzt war indes noch nicht einmal drei Wochen in dem Krankenhaus beschäftigt und hatte keinerlei Erfahrungen mit Operationen auf diesem Fachgebiet.

Pressemitteilung des OLG Hamm vom 20.06.2024

24. Juli 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-07-24 10:11:172024-07-24 10:11:18Aufklärung durch unerfahrenen Arzt trotz besonderer Risiken ist fehlerhaft

Unterlassen der Vorstellung beim Facharzt des Patienten trotz hausärztlichem Rat führt zu Mitverschulden

Arzthaftungsrecht

OLG Dresden, Urteil vom 30.04.2024, Az.: 4 U 452/22

Führt die unrichtige diagnostische Einstufung einer Erkrankung dazu, dass der Arzt die nach dem medizinischen Standard gebotenen Untersuchungen erst gar nicht veranlasst hat, ist er aufgrund unzureichender Untersuchungen vorschnell zu einer Diagnose gelangt, die er, wie vorliegend, nicht durch die medizinisch gebotenen Befunderhebungen abgeklärt hat, sodass, in Abgrenzung zu einem Diagnosefehler, ein Befunderhebungsfehler anzunehmen ist. Auf­grund der Tatsache, dass die hier anhand des Laborberichts festgestellte Anämie bei dem Patienten nicht bekannt war und dieser Beschwerden unklarer Genese hatte, hätte die Ursa­che durch den Hausarzt zwingend abgeklärt werden müssen. Dieses Unterlassen ist als grob behandlungsfehlerhaft zu werten. Zwar trägt der Patient grundsätzlich ein Mitverschulden, wenn der die Vorstellung beim Facharzt trotz ärztlichen Rats seines Hausrats, wie hier gesche­hen, unterlässt. Aus medizinischer Sicht trug der Hausarzt jedoch im Rahmen der Ermitt­l­ung der Verschuldensanteile bis zur tatsächlichen Übernahme der Behandlung durch einen nachbehandelnden Neurologen als Hausarzt die Verantwortung und hätte in diesem Zusammenhang unverzüglich weitere erforderliche Maßnahmen bei dem Patienten veran­lassen müssen, sodass dessen Verschuldensbeitrag höher einzustufen ist.

24. Juli 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-07-24 10:09:372024-07-24 10:09:38Unterlassen der Vorstellung beim Facharzt des Patienten trotz hausärztlichem Rat führt zu Mitverschulden

Kein Schadensersatzanspruch bei Vorliegen eines Behandlungsfehlers bei fehlendem Schadenseintritt

Arzthaftungsrecht

LG München II, Urteil vom 13.03.2024, Az.: 1 O 5113/21

Einer Patientin wurde im Schockraum Propofol verabreicht, um aspirierte Reiskörner abzusaugen. Für die Verabreichung von Propofol lag keinerlei Indikation vor. Die Patientin musste sich übergeben und nahm den behandelnden Arzt wegen eines Behandlungsfehlers auf Schmerzensgeld in Anspruch. Das Gericht hat einen Anspruch auf Schmerzensgeld verneint. Ein Behandlungsfehler i.S.d. § 823 Abs. 1, 2 BGB, 229 StGB könne hier nicht festgestellt werden, auch wenn es aus ärztlicher Sicht fehlerhaft war, der Patientin Propofol zu verabreichen. Der Patientin sei hierdurch jedoch keinerlei Schaden entstanden, da hier kein Zusammenhang zwischen dem Erbrechen und der Behandlung seitens des Arztes bestünde. Propofol fördert nicht das Erbrechen von Mageninhalt, sondern wirkt vielmehr im Gegenteil antiemetisch.

22. Juli 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-07-22 10:58:022024-07-22 10:58:03Kein Schadensersatzanspruch bei Vorliegen eines Behandlungsfehlers bei fehlendem Schadenseintritt

Beweiswert der Behandlungsdokumentation

Arzthaftungsrecht

BGH, Urt. v. 5.12.2023, Az.: VI ZR 108/21

Leitsatz

1. Einer ordnungsgemäßen, zeitnah erstellten Dokumentation in Papierform, die keinen Anhalt für Veränderungen, Verfälschungen oder Widersprüchlichkeiten bietet, kommt zugunsten der Behandlungsseite Indizwirkung zu, die im Rahmen der freien tatrichterlichen Beweiswürdigung nach § 286 Abs. 1 ZPO zu berücksichtigen ist.

2. In die Beweiswürdigung sind alle vom Beweisgegner vorgebrachten Gesichtspunkte ein­zubeziehen. Der Beweisgegner muss nicht die inhaltliche Richtigkeit der Dokumentation widerlegen. Ihm obliegt nicht der Beweis des Gegenteils. Vielmehr genügt es, wenn er Um­stände dartut, die bleibende Zweifel daran begründen, dass das Dokumentierte der Wahrheit entspricht, das Beweisergebnis also keine Überzeugung im Sinne von § 286 ZPO rechtfer­tigt. So verhält es sich insbesondere, wenn der Beweisgegner Umstände aufzeigt, die den Indizwert – die abstrakte Beweiskraft – der Dokumentation in Frage stellen.

3. An dem erforderlichen Indizwert der Dokumentation fehlt es dann, wenn der Dokumentie­ren­de Umstände in der Patientenakte festgehalten hat, die sich zu Lasten des im konkreten Fall in Anspruch genommenen Mitbehandlers (Beweisgegners) auswirken, und nicht ausge­schlossen werden kann, dass dies aus eigenem Interesse an einer Vermeidung oder Ver­rin­gerung der eigenen Haftung erfolgt ist.

10. Mai 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-05-10 12:43:082024-05-10 12:43:09Beweiswert der Behandlungsdokumentation

Kein Ruhen des Krankengeldanspruchs bei fehlender elektronischer Übermittlung der AU-​Bescheinigung durch den Vertragsarzt

Krankenversicherungsrecht

BSG, Urt. vom 30.11.2023, Az.: B 3 KR 23/22 R

Leitsatz

1. Der Anspruch auf Krankengeld ruht u.a., solange die Arbeitsunfähigkeit der Krankenkasse nicht gemeldet wird.

2. Der Anspruch des Versicherten auf Krankengeld ruht nicht, wenn durch den Vertragsarzt entgegen seiner seit 1.1.2021 gesetzlich begründeten Pflicht die unmittelbar elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsdaten an die Krankenkasse nicht erfolgt. Eine etwaige Verspätung bei der ab 1.1.2021 von den an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzten und Einrichtungen an die Krankenkassen zu übermittelnden Arbeitsunfähigkeitsdaten nach § 295 Abs. 1 Satz 1 SGB V führt nicht zu Rechtsfolgen zulasten der Versicherten.

28. März 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-03-28 10:31:082024-03-28 10:31:09Kein Ruhen des Krankengeldanspruchs bei fehlender elektronischer Übermittlung der AU-​Bescheinigung durch den Vertragsarzt

Voraussetzungen für die Kodierung der durch eine ausgelagerte Praxis erbrachten Strahlentherapie durch ein Krankenhaus

Vergütungsrecht

BSG, Urteil vom 29.08.2023, Az.: B 1 KR 18/22 R

Die Zahlungsverpflichtung einer Krankenkasse entsteht unabhängig von einer Kostenzusage unmittelbar mit Inanspruchnahme der Leistung durch den Versicherten kraft Gesetzes, wenn die Versorgung in einem zugelassenen Krankenhaus durchgeführt wird, den Versorgungs­auf­trag nicht überschreitet und i.S. von § 39 Abs 1 Satz 2 SGB V erforderlich und wirt­schaft­lich ist.

Bei der Strahlentherapie handelt es sich zwar um eine allgemeine Krankenhausleistung. Nach § 2 Abs 2 Satz 2 Nr 2 KHEntgG gehören zu den allgemeinen Krankenhausleistungen auch die vom Krankenhaus veranlassten Leistungen Dritter, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind, insbesondere ärztliche Behandlung, Krankenpflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfs­mitteln, Unterkunft und Verpflegung (§ 39 Abs 1 Satz 3 SGB V. Zugelassene Kranken­häu­ser sind verpflichtet, die Versicherten – ggf. unter konsiliarischer Hinzuziehung Dritter – mit allen während der stationären Behandlung notwendigen (auch ambulanten) Behandlungen zu versorgen. Denn sie tragen während der stationären Behandlung trotz der Hinzuziehung von Dritten für die Versicherten die Gesamtbehandlungsverantwortung. Die Leistung des Hinzu­gezogenen stellt sich auch nach außen als Leistung des Krankenhauses gegenüber dem Patienten dar.

Vom Krankenhaus veranlasste Leistungen Dritter sind aber nur dann als eigenständige Operationen und Prozeduren nach dem OPS kodierfähig, wenn das Krankenhaus sie nach dem Inhalt seines Versorgungsauftrags auch selbst erbringen durfte. Ist die Erbringung der Strahlentherapie nicht vom Versorgungsauftrag des Krankenhauses umfasst, ist sie nicht als Prozedur kodierfähig.

28. März 2024
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2024-03-28 10:28:532024-03-28 10:28:54Voraussetzungen für die Kodierung der durch eine ausgelagerte Praxis erbrachten Strahlentherapie durch ein Krankenhaus

Voraussetzungen einer Zulassungsentziehung wegen Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit

Zulassungsrecht

BSG, Urteil vom 19.07.2023, Az.: B 6 KA 5/22 R

Im Falle der Nichtaufnahme bzw. Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit ist stets vorrangig vor einer Zulassungsentziehung zu prüfen, ob ein bloßes Ruhen der Zulassung nach § 95 Abs. 5 SGB V i.V.m. § 26 Ärzte-​ZV in Betracht kommt, da die (Wieder-​)Aufnahme der Tätigkeit in angemessener Frist zu erwarten ist und dem Ruhen Gründe der Sicherstel­lung der vertragsärztlichen Versorgung nicht entgegenstehen. Nicht erforderlich ist, dass die Wiederaufnahme am alten Vertragsarztsitz (§ 95 Abs. 1 Satz 5 SGB V) erfolgen soll. Auch kann dahinstehen, ob zu dem Zeitpunkt der Antragstellung auf Sitzverlegung noch ein hinrei­chendes Praxissubstrat vorhanden war. Dies ist keine Voraussetzung für die Genehmigung der Verlegung eines Vertragsarztsitzes. Wird ein Sitzverlegungsantrag gestellt, der nicht von vorneherein ohne Aussicht auf Erfolg ist, muss dieser in die zu treffende Prognoseentschei­dung einbezogen werden. Dabei steht der Ruhensanordnung nicht entgegen, wenn der Praxisinhaber oder das MVZ seine Tätigkeit am alten Standort bereits eingestellt hatte, als der Antrag auf Genehmigung der Sitzverlegung gestellt wurde. Ein Ruhen der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung kann auch dann angeordnet werden, wenn ein MVZ aufgrund der Nichtausübung der Tätigkeit mehr als sechs Monate nicht fachübergreifend tätig war.

8. Dezember 2023
https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png 0 0 Maximilian Vogel https://kanzlei-wvt.de/wp-content/uploads/2014/08/white-1.png Maximilian Vogel2023-12-08 18:08:292023-12-08 18:08:30Voraussetzungen einer Zulassungsentziehung wegen Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit
Seite 1 von 19123›»

Seiten

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Rechtsanwälte
  • Rechtsgebiete
  • Unfallabwicklung
  • Mediation
  • Standorte
  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
  • Arzthaftungsrecht
  • Ärztliches Berufsrecht
  • Berufsunfähigkeit
  • Krankenversicherungsrecht
  • Medizinische Heilberufe
  • Pflegerecht
  • Schwerbehindertenrecht
  • Vergütungsrecht
  • Zulassungsrecht

Archiv

  • August 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016

Büro München

Fürstenriederstraße 275
81377 München

Telefon: 089 594 848
Telefax: 089 553 849
E-Mail: muenchen@kanzlei-wvt.de

Büro Nürnberg

Josephsplatz 1
90403 Nürnberg

Telefon: 0911 240 365 0
Telefax: 0911 240 365 11
E-Mail: nuernberg@kanzlei-wvt.de

Büro Erlangen

Am Leitenbrünnlein 23
91056 Erlangen

Telefon: 09131 97 22 77-0
Telefax: 09131 97 22 77-1
E-Mail: erlangen@kanzlei-wvt.de

Impressum | Datenschutzerklärung

© Copyright - WINKHAUS VOGEL TRÖSTER Rechtsanwaltspartnerschaft
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen